- Miteigentümer
- Mịt|ei|gen|tü|mer
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Miteigentümer — Mịt|ei|gen|tü|mer 〈m. 3〉 jmd., der mit (einem) anderen zusammen Eigentümer einer Sache ist * * * Mịt|ei|gen|tü|mer, der; s, (Rechtsspr.): jmd., der an etw. ein Miteigentum besitzt: er ist M. von dieser Fabrik. * * * Mịt|ei|gen|tü|mer, der; s,… … Universal-Lexikon
Agrargemeinschaft — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel weist formale Probleme auf (kaum… … Deutsch Wikipedia
Mehrhausanlage — Von einer Mehrhausanlage spricht man im deutschen Wohnungseigentumsrecht dann, wenn sich die Sondereigentume einer Wohnungseigentümergemeinschaft in mehr als einem Gebäude befinden. Gegenüber dem Standardfall des Wohnungseigentums (nämlich ein… … Deutsch Wikipedia
Rheinisch-Bergischer Kreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Conrad von Borsig — (* 23. April 1873 in Berlin; † 13. Februar 1945 in Prillwitz (Hinterpommern)[1]) war ein deutscher Großindustrieller und Mitbesitzer der Borsig Werke … Deutsch Wikipedia
Stockwerkseigentum — bedeutet verbüchertes (also im Grundbuch eingetragenes) Eigentum an einem Stockwerk in einem Haus, das kein Superädifikat ist. Stockwerkeigentum und Wohnungseigentum ist in der Praxis ein Kompromiss zwischen Alleineigentum (z. B. Eigenheim)… … Deutsch Wikipedia
Eigentum — (Dominium), die vollkommenste, ausschließliche, rechtliche Herrschaft über eine Sache. Während alle andern dinglichen Rechte nur einzelne Befugnisse von dem Gesamtrechte des Eigentums enthalten, gewährt das E. selbst das volle Nutzungs und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Miteigentum — 1. Bruchteileigentum: ⇡ Eigentum mehrerer an einer Sache (§§ 1008–1011 BGB). Das Rechtsverhältnis der Miteigentümer untereinander richtet sich nach den Vorschriften über die ⇡ Gemeinschaft. Jeder Miteigentümer kann Aufhebung der Gemeinschaft, bei … Lexikon der Economics
Auseinandersetzungsversteigerung — Die Teilungsversteigerung oder auch Auseinandersetzungsversteigerung ist ein besonderes, in Deutschland im Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (ZVG) geregeltes Verfahren der Zwangsversteigerung. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2… … Deutsch Wikipedia
Cappleri de Sulewicz — Kaplirz de Sulewicz, auch: Cappleri de Sulewicz (tschech. Kaplíř ze Sulevic), war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht und Anhänger der Hussiten. Ihr Name geht auf einen Kapellan im nordböhmischen Dorf Sullowitz (Sulejovice) bei Lobositz… … Deutsch Wikipedia